BERUFSFACHSCHULE GLAS
LAUSCHA

BERUFSFACHSCHULE GLAS
LAUSCHA

DEINE AUSBILDUNG ZUM GLASBLÄSER
Fachrichtung Glasgestaltung und Fachrichtung Christbaumschmuck.
Glas bearbeiten, formen und veredeln

An der Berufsfachschule Glas in Lauscha findet die Ausbildung zum Glasbläser/-in in einer 3-jährigen Vollzeitausbildung statt – dabei ist der Schwerpunkt die künstlerisch-handwerkliche Glasverarbeitung.

Im Mittelpunkt steht die Gestaltung und Herstellung künstlerischer Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände – von Gläsern, Vasen,
Glasfiguren, Perlen, Plastiken bis hin zu filigranem Christbaumschmuck.

Nach der 2-jährigen Grundausbildung, die mit einer Zwischenprüfung abschließt, erfolgt im dritten Ausbildungsjahr die Spezialisierung in den Fachrichtungen Glasgestaltung oder Christbaumschmuck.

Du lernst, wie man Glasstäbe und Glasröhren trennt, umformt, fügt und formt. Je nach Endprodukt gilt es die Oberfläche zu bearbeiten, zu bemalen oder zu veredeln. Dabei orientierst du dich an vorgegebenen Mustern oder entwickelst eigene kreative Entwürfe.

Neben der praktischen Ausbildung erfährst du alles über die Geschichte der Glasbläserei, die Herstellung von Glas, die Gestaltung von Schrift, die verschiedenen Formen und die unterschiedlichen Dekore.

Zusätzlich wirst du auch noch in Fächern wie Deutsch, Wirtschaft, Sozialkunde und Englisch weitergebildet.

Projektarbeiten, Seminare, Wettbewerbe, Messen, Ausstellungen und Praktika ergänzen die schulische Arbeit.

Die Ausbildung erfolgt in kleinen Klassen und familiärer Atmosphäre.

Ausbildungsverlauf

Jahr 1+2

Grundausbildung

Die Grundausbildung endet mit einer Zwischenprüfung und der Entscheidung, ob man sich in Richtung Glasgestaltung oder Christbaumschmuck spezialisieren möchte.

Jahr 3

Fachrichtung Glasgestaltung
Glasbläser/-innen der Fachrichtung Glasgestaltung stellen künstlerische Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände aus Voll- und Hohlglas her.

Jahr 3

Fachrichtung Christbaumschmuck
Glasbläser/-innen der Fachrichtung Christbaumschmuck spezialisieren sich auf die Herstellung und Veredlung von gläsernem Christbaumschmuck.

Jahr 3

Abschluss
„Staatlich geprüfte/er Glasbläserin/Glasbläser“ (Gesellenabschluss)
Ausbildungsinhalte
und Abschluss
  • Glasherstellung
  • Grundlagen in Glasstruktur, Glaseigenschaften und Glasarten
  • Umformen und Fügen von Glas
  • Anfertigung von Skizzen
  • Verschiedene Veredelungsverfahren
  • Gestaltung der Oberflächen durch Schrift, Form und Dekor
  • Fusen, Gravieren, Sandstrahlen
  • Entwerfen und Gestalten von berufsspezifischen Erzeugnissen, wie Gefäße, Glastiere, Windlichtkugeln, Perlen und Christbaumschmuck
  • Anfertigung von Glastieren in verschiedenen Größen und Positionen aus Glasstäben und Glasröhren
  • Anfertigung von unterschiedlichen Gebrauchs- und Ziergläsern mit verschiedenen Dekoren, wie Schalen, Vasen und Trinkgläser
  • Anfertigung eigener Schmuckkreationen unter Anwendung unterschiedlicher Techniken der Perlenherstellung
  • Anfertigung anspruchsvoller Plastiken nach Vorlagen und eigenen Entwürfen
  • Fertigung von anspruchsvollem Christbaumschmuck „frei Hand“ oder nach Formen geblasen, wie Baumspitzen, Glocken, Romantikformen, Waldhörner, Hohltiere
  • Veredelung von Christbaumschmuck durch Versilbern oder das Auftragen verschiedener Lacke
  • Bemalung von Formen unter Berücksichtigung spezieller Pinseltechniken
  • Anfertigung von gläsernem Christbaumschmuck nach eigenen Entwürfen
  • Am Ende der Ausbildung besteht die Möglichkeit mit einer Abschlussprüfung zwei Abschlüsse zu erlangen: den Abschluss als „Staatlich geprüfte/er Glasbläserin/Glasbläser“ und den Gesellenabschluss
  • Der Abschluss ist gleichgestellt dem der IHK und der Handelskammer und berechtigt zur Meisterausbildung
  • Möglichkeit zum gleichzeitigen Erwerb des Realschulabschlusses

Glasbläser ist kein Beruf von der Stange,
er bedarf viel Übung, Geduld und Feingefühl.

Günther Horn, Praxisfachlehrer Glas, BFS Glas Lauscha

Unterrichtszeiten

MO-DO

1.  07:45 – 08:30
2.  08:30 – 09:15

Frühstückspause 20 Min

3.  09:35 – 10:20
4.  10:20 – 11:05

Pause 10 Min

5.  11:15 – 12:00
6.  12:00 – 12:45

Mittagspause 35 Min

7.  13:20 – 14:05
8.  14:05 – 14:50

FR

1.  07:45 – 08:30
2.  08:30 – 09:15

Frühstückspause 20 Min   

3.  09:35 – 10:20
4.  10:20 – 11:05

Pause 5 Min   

5.  11:10 – 11:55